Bereits in den vergangenen Jahren führte das Christophorus- Werk Lingen erfolgreich Qualifizierungs
Aktuelles
Energiespar-Tipps in Einfacher Sprache
Die Vielfalter entwickeln Flyer im Auftrag des Landes Niedersachsen
Energiesparen geht uns alle an, insbesondere in diesem Herbst/Winter. Um allen die Möglichkeit und das Verständnis dafür zu vermitteln, hat nun das Land Niedersachsen Energiespar-Tipps in einfacher Sprache herausgebracht. Entwickelt wurde der Flyer von der Fachgruppe „Gelingende Kommunikation“ der Vielfalter, zu der auch Helge Sonnenberg vom Christophorus-Werk Lingen gehört.
Einfacher Text kombiniert mit prägnanten Metacom-Symbolen
Der Flyer erklärt kurz und knapp die Hintergründe der Energiekrise und gibt Tipps zum Energie- und Geldsparen im Alltag. Passend zum schriftlichen Text werden die Inhalte anhand von Metacom-Symbolen verdeutlicht.
Die Energiespar-Tipps stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Vielfalter als Experten gefragt
Für die Entwicklung des Flyers wurden die „Vielfalter“ vom Land Niedersachsen beauftragt. Zu den Vielfaltern haben sich acht Träger aus dem Bereich der Eingliederungshilfe im Raum Süd-West-Niedersachsen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Menschen mit Beeinträchtigung den Weg zu einer selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die gemeinsame Fachgruppe für „Gelingende Kommunikation“ hat es sich zum Ziel gemacht, komplexe Inhalte für alle verständlich zu machen.
In der Vergangenheit hat die Fachgruppe u.a. die Corona-Verordnungen des Landes Niedersachsen in Einfache Sprache übersetzt. Mit dem Flyer zum Energiesparen kam nun ein weiterer Auftrag vom Land Niedersachsen dazu. „Wir sind stolz, dass uns das Land Niedersachsen als Experten schätzt und wir mit unserem Fachwissen vielen Menschen helfen können, Energie und Geld zu sparen. Wir hoffen, dass diese Tipps möglichst viele Menschen erreichen“, so Helge Sonnenberg, Projektleiter Gelingende Kommunikation beim Christophorus-Werk.
Weitere Infos zum Energiesparen in Einfacher Sprache finden Sie hier auf der Homepage des Landes Niedersachsen.