Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit
Die „Diagnose Arbeitsmarktfähigkeit“ (DIA-AM) richtet sich vor allem an Schulabgänger, deren Berufsweg noch ungewiss ist. Mit der DIA-AM stellen wir durch Eignungsanalysen und betriebliche Erprobungen fest, welche Tätigkeit sich angesichts der individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse sowie des Unterstützungsbedarfs für den Einzelnen eignen. Das Ergebnis kann z.B. eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) oder eine Tätigkeit in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung sein.
Der Zeitraum für die DIA-AM beträgt maximal 12 Wochen. Der Abschlussbericht wird anschließend gemeinsam mit den Teilnehmenden, Eltern und Betreuenden sowie Beratungsfachkräften besprochen. Die Aufnahme in das Berufsbildungswerk erfolgt ausschließlich über die Reha-Beratung der zuständigen Agentur für Arbeit am jeweiligen Heimatort.