Vorbereitung auf die Ausbildung
Um die Berufsorientierung, Berufsfindung sowie die Berufsvorbereitung junger Menschen mit Förderbedarf zu unterstützen, bieten wir im BBW Lingen:
- Schüler-Praktika
- Arbeitserprobungen
- Eignungsabklärungen
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- DIA-AM (Diagnose Arbeitsmarktfähigkeit)
Schülerinnen und Schülern von Förderschulen, Hauptschulen und Berufsschulen geben wir die Chance konkrete Berufsvorstellungen zu entwickeln. Die Dauer wird im Einzelfall mit den Schulen festgelegt.
Arbeitserprobungen und Abklärungen der beruflichen Eignung (SGB III) sollen der Erkennung und Selbsterfahrung von beruflicher Eignung und Neigung dienen.
Während der 20-tägigen Arbeitserprobung werden Fragen in Bezug auf die konkreten Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzanforderungen geklärt.
Die Eignungsabklärung dient der:
- Berufsfindung und Berufswahlentscheidung
- Feststellung der voraussichtlich erreichbaren Qualifikation
- Klärung der Eignung und Neigung im Hinblick auf verschiedene Berufsfelder
Die Dauer hierfür beträgt 60 Arbeitstage.
Mit unseren berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB-intensiv) stellen wir Hilfen bereit, die die Aufnahme einer Berufsausbildung ermöglichen. Hierzu richtet sich dieses Programm besonders an:
- Schulentlassene, die auf Grund von vorübergehenden Entwicklungsschwierigkeiten im psychischen und physischen Bereich Starthilfen für das Arbeitsleben benötigen
- Abgängerinnen und Abgänger die auf Grund von Lernschwierigkeiten besondere Hilfen benötigen
Die Dauer beträgt bis zu 11 Monaten, im Ausnahmefall bis zu 18 Monaten.
Mit der Diagnose Arbeitsmarktfähigkeit (DIA-AM) stellen wir fest, welche Tätigkeit angesichts der individuellen Behinderung, Fähigkeiten und Bedürfnisse für den Einzelnen geeignet ist.
Die Anmeldungen und Aufnahme in das BBW Lingen erfolgt ausschließlich über den Reha-Berater der zuständigen Agentur für Arbeit am Heimatort.