Lehrgänge und Zusatzqualifikationen für Auszubildende
Die Veränderungen in der Wirtschaft und in der Arbeitswelt sind schnell. Deshalb benötigen vor allem junge Menschen mit Unterstützungsbedarf sowohl eine breite, grundlegende Ausbildung in einem Berufsfeld als auch vertiefende oder spezialisierte berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen. Im Berufsbildungswerk Lingen bieten wir den Auszubildenden ein großes Angebot an Lehrgängen und Zusatzqualifikationen. Wenn die Leistungen den Anforderungen entsprechen, können die Teilnehmenden ein Zertifikat dafür erhalten. Durch die Lehrgänge und Zusatzqualifikationen können sie ihr Fachwissen erweitern. Und sie sind flexibler, den richtigen Arbeitsplatz zu finden. Mit einem passgenauen Arbeitsplatz haben sie wiederum bessere Chancen, sich langfristig beruflich zu integrieren.
Lehrgänge:
In verschiedenen Berufsbereichen absolvieren die Auszubildenden besondere Lehrgänge. Sie sind Bestandteil des jeweiligen Ausbildungsberufsbildes. Die Teilnahme ist für alle Auszubildende des jeweiligen Ausbildungsberufes somit verpflichtend. Fachlich qualifizierte und zertifizierte Ausbilder führen die Lehrgänge – in der Regel in Absprache mit externen Stellen – durch. Sie vermitteln in den Lehrgängen besondere Fertigkeiten und Kenntnisse, die für den Ausbildungsberuf notwendig sind, besonders intensiv und vertiefend.
Unser Angebot umfasst derzeit folgende Lehrgänge:
-
Berufsbereich Lager:
-
Gabelstaplerschein - Fahrausweis für Flurförderzeuge
-
-
Berufsbereich Handel:
-
Kassenführerschein
-
-
Berufsbereich Holztechnik:
-
TSO I Behandeln von Oberflächen
-
TSO II Behandeln von Oberflächen
-
-
Berufsbereich Farbtechnik und Raumgestaltung:
-
Lackiertechnik mit neuzeitlichen Werkstoffen
-
Sondertechniken für das Maler- und Lackiererhandwerk
-
-
Berufsbereich Gartenbau:
-
Technik im Gartenbau
-
Zusatzqualifikationen:
Unter Berücksichtigung von Leistungsstand und Motivation bietet das BBW jedem Auszubildenden Zusatzqualifikationen an. Sie vermitteln über den Ausbildungsrahmenplan hinaus zusätzliche berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (§ 5 Abs.2 Nr. 5 BBiG). Die Teilnahme daran ist freiwillig. Zusatzqualifikationen führen wir zu großen Teilen in Kooperation mit gewerblichen Betrieben, Fortbildungsträgern oder Berufsgenossenschaften durch.
Zurzeit umfasst unser Angebot folgende Zusatzqualifikationen:
-
Allgemein:
-
EDV-Grundlagenkurs
-
Gabelstaplerschein – Fahrausweis für Flurförderzeuge
-
Grundlagenpraxis Metallbau für Nicht-Metaller
-
Türen und Holz-Kleinmaschinen für Nicht-Tischler
-
-
Berufsbereich Lager:
-
Ladungssicherung nach VDI 2700a
-
-
Berufsbereich Büro:
-
Telefontraining für Auszubildende
-
-
Berufsbereich Informatik:
-
Grundlagen Java Programmierung
-
Grundlagen Linux Konfiguration
-
Grundlagen SQL– Datenbanken
-
Grundlagen Switch – Konfiguration
-
-
Berufsbereich Metall:
-
Grundlagen für Sanitär, Heizung, Klima
-
Wartung landtechnischer Geräte
-
-
Berufsbereich Elektrotechnik:
-
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGVU 3
-
-
Berufsbereich Holztechnik:
-
Wartung von Außentüren und Fenstern
-
-
Berufsbereich Farbtechnik und Raumgestaltung:
-
Grundlagen der industriellen Lackiertechnik
-
Grundlagen im Trockenbau
-
-
Berufsbereich Hotel- und Gaststättengewerbe:
-
Cook & Chill
-
-
Berufsbereich Hauswirtschaft:
-
Hygieneseminar nach §42/§43 Abs. 5 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
-
Fingerfood
-
Pflegehilfe im hauswirtschaftlichen Bereich (in Kooperation mit „Grafschafter Gesundheitspraxis GbR“)
-
-
Berufsbereich Gartenbau:
-
Maschinenunterweisung „Grünlandtechnik“
-
Grundkurs Motorsäge im Gartenbau
-
Motorsägenschein liegendes Holz
-
Arbeitssicherheit-Baum I (AS-BAUM-I)
-
-
Berufsbereich Landwirtschaft:
-
Eigenbestandsbesamung beim Schwein
-
Pferdepflege
-