Klimaschutz dank neuer Beleuchtung
Veröffentlicht am: 18.12.2024
Mehrere Tausend Tonnen CO2 spart das Christophorus-Werk ein, seitdem die Innenbeleuchtung an verschiedenen Standorten des Christophorus-Werkes erneuert wurde. Diese Maßnahmen fanden in der Mosaik-Schule, in der KiTa Regenbogen, in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, im Berufsvorbereitungsbereich und in Teilen des Internates sowie im Wohnheim Herrenkamp statt. Vom 21.01.2024 bis 28.06.2024 fand die Sanierung der Innenbeleuchtung im Colibri-Gebäude des Christophorus-Werkes Lingen e. V. statt. Durch dieses Projekt können 156.267 kWh/a Strom jährlich eingespart und 1.367 t CO2 vermieden werden.
Daran sind mehrere Partner beteiligt:
- Ausführende Stelle: Christophorus-Werk Lingen e. V., Dr. Lindgen-Str. 5-7, 49809 Lingen
- Genehmigungs- und Vergabeplanung: E.P.S. Ingenieurbüro für Gebäudetechnik GmbH, Krankenhausweg 2, 48465 Schüttorf
- Durchführung der Sanierungsmaßnahme: Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co.KG, 48488 Emsbüren
- Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bei der Sanierung geht es insbesondere darum, den Energieverbrauch bei der Innenbeleuchtung zu reduzieren. In Verbindung mit dem Projektträger Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH wurde ein Konzept entwickelt, mit dem durch den Einbau hocheffizienter LED-Beleuchtungs-, Steuer- und Regelungstechnik bei der Sanierung der Innenbeleuchtung eine CO2-Minderung von mindestens 50 % erreicht werden kann.
Für die abgeschlossenen Projekte erhielt das Christophorus-Werk jüngst die entsprechenden Zertifikate.
Die Sanierungsprojekte werden vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Ministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien, bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zur Klimaschutzinitiative des BMWK finden Sie hier: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Weitere Informationen zum Projektträger Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH finden sie unter www.z-u-g.org