Cookies konfigurieren

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Akzeptieren" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Website verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Politischer Austausch zur Zukunft der Tagesbildungsstätten

Auf Einladung der drei emsländischen Träger der Behindertenhilfe – Vitus Meppen, Christophorus-Werk Lingen und St. Lukas Leben erleben Papenburg – sowie des Landkreises Emsland fand am 9. Mai ein politischer Austausch zur Weiterentwicklung der Tagesbildungsstätten in Niedersachsen statt.

Zu Gast waren Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne), die Landtagsabgeordneten Nicolas Breer (Grüne), Hartmut Moorkamp (CDU), Christian Fühner (CDU) und Lara Evers (CDU) sowie weitere Entscheidungsträgerinnen und -träger.

Vor dem Eingang der Jakob-Muth-Schule in Meppen steht eine Gruppe von zehn Personen für ein gemeinsames Foto. Alle blicken lächelnd in die Kamera. Die Gruppe besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der drei emsländischen Träger der Behindertenhilfe, des Landkreises Emsland sowie aus Mitgliedern des niedersächsischen Landtags.  Im Vordergrund stehen sechs Personen nebeneinander, darunter drei Frauen in Blazern, eine Frau in einem geblümten Kleid mit Jeansjacke sowie drei Männer in Anzug oder Sakko. Hinter ihnen stehen fünf weitere Männer, ebenfalls formell gekleidet.  Im Hintergrund ist der Eingangsbereich der Schule zu sehen: ein überdachtes Vordach mit Glas- und Klinkerelementen sowie eine grüne Tür mit dem Schild „Eingang“. Links im Bild ist ein Baum mit frischem Grün zu erkennen. Die Stimmung ist freundlich und offen.

Im politischen Austausch v.l.n.r. Michael Korden (Vitus Geschäftsführer), Martina Melle (Leitung Jakob-Muth-Schule), Stefan Kerk (Geschäftsführer Christophorus-Werk), MdL Lara Evers (CDU), erster Kreisrat Martin Gerenkamp (Landkreis Emsland); MdL Christian Fühner (CDU), Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne), Heinz-Bernd Mäsker (Geschäftsführer St. Lukas Leben erleben), Frank Surmann (Geschäftsführer Christophorus-Werk), MdL Nicolas Breer (Grüne). (Bildquelle Anke Stevens Vitus)

 

Tagesbildungsstätten im Wandel

Im Zentrum des Treffens stand die geplante schrittweise und bedarfsorientierte Umwandlung der Tagesbildungsstätten in Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung (GE). Martina Melle, Schulleiterin der Jakob-Muth-Schule in Meppen, stellte die Arbeit ihrer Schule vor: Rund 200 Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen werden dort aktuell gefördert – von Kindern mit schwerer Mehrfachbehinderung bis hin zu Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum.

„Unsere Schülerschaft ist sehr heterogen“, betonte Melle. Gerade der Anstieg an Autismus-Diagnosen erfordere individuelle Förderung, spezialisierte Lernmaterialien und geeignete Rückzugsräume – verbunden mit einem erhöhten Bedarf an personellen und baulichen Ressourcen.

Expertise sichern, Qualität erhalten

Erster Kreisrat Martin Gerenkamp erinnerte an die Pionierrolle der Tagesbildungsstätten: „Vor 50 Jahren haben sie als erste Kinder mit Behinderungen aufgenommen – sie sind Wegbereiter inklusiver Bildungsarbeit.“ Diese gewachsene Expertise müsse erhalten bleiben. Eine Umstrukturierung sei daher nur in enger Zusammenarbeit mit den bestehenden Trägern denkbar – um Qualität und Kontinuität zu gewährleisten.

Gleichzeitig wies Gerenkamp darauf hin, dass es bei zentralen Fragen, etwa zur Finanzierung und Personalstruktur, noch keine abschließenden Antworten gebe. Auch Michael Korden, Geschäftsführer von Vitus, betonte die Notwendigkeit, das vorhandene pädagogische Personal mit seinen multiprofessionellen Kompetenzen dauerhaft zu sichern.

In einem hellen Klassenraum der Jakob-Muth-Schule steht eine Gruppe von neun Erwachsenen um einen rechteckigen Tisch. Die meisten Personen stehen an der gegenüberliegenden Seite des Tisches und hören aufmerksam einer Frau im Vordergrund zu, die mit dem Rücken zur Kamera spricht. Sie trägt ein geblümtes Kleid und eine Jeansjacke. Auf dem Tisch liegen zahlreiche bunte Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Ordner ausgebreitet.  Die Zuhörenden stehen locker, aber aufmerksam. Einige haben die Hände verschränkt oder in den Hosentaschen. Im Hintergrund ist eine Regalwand mit Büchern und Kissen zu sehen, an der rechten Wand ein blaues Whiteboard mit der Aufschrift „Wochenziel“. Die Atmosphäre wirkt konzentriert und interessiert.

Schulleiterin Martina Melle (vorne) zeigt dem politischen Besuch den Lehrplan. (Bildquelle Anke Stevens Vitus)

 

„Mutig denken“ – Ministerin setzt auf Gründlichkeit

Kultusministerin Hamburg plädierte für einen überlegten Prozess ohne Zeitdruck: „Wir sollten mutig denken – aber nichts übers Knie brechen.“ Hinsichtlich der Finanzierung schlug sie ein Modell mit zwei Säulen vor: Landes-Finanzhilfe und Eingliederungshilfe in Kombination mit Schulrestkosten des Landkreises.

Mit Blick auf das Personal äußerte sie Verständnis für die Sorgen der Träger: Auch Mitarbeitende ohne formale Lehramtsausbildung könnten weiterhin als pädagogische Fachkräfte im Unterricht wertvolle Arbeit leisten. Hamburg sagte zu, den Planungsgruppen weiterhin beratend zur Seite zu stehen und Handlungssicherheit zu geben.

Der Fokus bleibt auf den Kindern

Zum Abschluss richteten die Geschäftsführer der drei Träger sowie Martin Gerenkamp einen klaren Appell an alle Beteiligten: „Wir dürfen die Kinder mit Behinderung nicht aus dem Blick verlieren. Es geht um sie – und darum, ihnen die bestmögliche Förderung und Teilhabe zu ermöglichen.“


« zurück zur vorherigen Seite