Cookies konfigurieren

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Akzeptieren" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Website verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Weltkindertag 2025: Kinderrechte erleben – Die Kinder entscheiden!

Am 20. September war Weltkindertag. Aufgrund des Wochenendes wurde der Tag in den Christophorus-Werk Kindertagesstätten nachgefeiert. Was an dem Tag passieren sollte, durften die Kinder aktiv mitbestimmen.

Kinderrechte im Mittelpunkt

In den vergangenen Wochen haben sich die Kinder intensiv mit dem Thema Kinderrechte beschäftigt. Gemeinsam wurde darüber gesprochen, was Rechte eigentlich sind und welche Rechte Kinder haben – zum Beispiel auf Liebe, Spielen, Gesundheit und Bildung. Spielerisch und kreativ wurde das Thema aufgegriffen, unter anderem durch Lieder wie den eigens einstudierten „Kinderrechte-Rap“.

Demokratie im Kita-Alltag

Ein besonderer Höhepunkt war die Wahl der Gruppensprecherinnen und Gruppensprecher in jeder Gruppe. Sie vertreten ihre Kindergruppe bei den regelmäßig stattfindenden Kinder-Konferenzen und bringen dort die Anliegen und Ideen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler ein. Damit erleben die Kinder Demokratie im Alltag hautnah: zuhören, diskutieren, Kompromisse finden und gemeinsame Entscheidungen treffen.

Gemeinsame Abstimmung zum Weltkindertag

Auch die Gestaltung des Weltkindertages selbst lag in den Händen der Kinder. In einer demokratischen Abstimmung entschieden sie, welche Aktionen es geben sollte. Mit großer Mehrheit wählten sie das bunte Schwungtuch – ein Spiel, das für Begeisterung und viel Bewegung sorgte – und natürlich das Eis essen als besondere Leckerei zum Nachtisch.

Der Weltkindertag begann mit einem großen Picknick im Freien. Später standen die Spiele mit dem Schwungtuch und das gemeinsame Feiern auf dem Programm. Zum Abschluss gab es das ersehnte Eis, das allen ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

 

Der Weltkindertag 2025 machte deutlich: Partizipation ist mehr als ein Schlagwort. Kinder erleben bei uns, dass ihre Stimme zählt und dass sie aktiv mitgestalten können. So wachsen sie spielerisch in demokratische Prozesse hinein – eine wichtige Erfahrung für ihre Zukunft.

 

Schwungtuch

Rosetten mit Aufdruck Gruppensprecher

 

Eine Erzieherin sitzt mit einer Gruppe Kinder im Kreis auf dem Boden. Gemeinsam schauen sie auf ein Blatt Papier und diskutieren.


« zurück zur vorherigen Seite