Cookies konfigurieren

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Akzeptieren" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Website verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Z wie Zukunft – Impulse zur Generation Z

Der Plantag des Berufsbildungswerkes im Oktober stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Generation Z und der Frage, wie verschiedene Generationen gemeinsam arbeiten. In Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Workshops erarbeiteten die Mitarbeitenden wertvolle Erkenntnisse für die Arbeit mit jungen Menschen.

Ein Blick auf die Generationen

Andrea Klemz eröffnete den Tag mit einem Vortrag über die Prägungen und Werte verschiedener Generationen. Ihr Fazit: Jede Generation wird durch die Zeit beeinflusst, in der sie aufwächst.
Die Generation Z – geboren zwischen 1996 und 2009 – gilt als erste wirkliche „Digital Natives“. Transparenz, ehrliche Kommunikation und eine klare Trennung zwischen Beruf und Freizeit prägen ihr Selbstverständnis. Politische, soziale und digitale Themen spielen dabei eine zentrale Rolle.

 

Perspektiven im Dialog

Bei einer Podiumsdiskussion kamen Stimmen aus Wirtschaft, Schule und dem Christophorus-Werk zusammen. Moderiert von Ausbildungsleiter Klaus Sur diskutierten die Teilnehmenden über Themen wie Feedbackkultur, Onboarding-Prozesse, digitale Tools und die Erwartungen der Generation Z an Unternehmen und Schulen. Deutlich wurde: Führung und Zusammenarbeit müssen sich weiterentwickeln, um junge Menschen bestmöglich einzubeziehen.

Klaus Sur (Ausbildungsleiter) moderiert die Podiumsdiskussion.

Generationen im Austausch – Erkenntnisse aus den Workshops

In vier Workshop-Gruppen erarbeiteten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse zu den Themen Bildung & Lernen, Wohnen & Freizeit, Diagnosen & Unterstützungsleistungen sowie Integration in Arbeit.

  • Bildung & Lernen: Digitale Tools fördern Selbstständigkeit, Transparenz und unmittelbares Feedback.
  • Wohnen & Freizeit: Freizeitgestaltung bietet Chancen für generationenübergreifendes Lernen und gegenseitige Neugier.
  • Diagnosen & Unterstützungsleistungen: Strukturen müssen stärker an die Werte der Generation Z angepasst werden – Begegnung auf Augenhöhe ist zentral.
  • Integration in Arbeit: Fachkräftemangel eröffnet neue Chancen für junge Menschen mit Behinderung. Feedback, klare Kommunikation und Beziehungsarbeit sind entscheidend.

 

Fazit: Bildung, Bindung und Begleitung

Zum Abschluss des Plantages stand ein klares Fazit: „Bildung, Bindung und Begleitung - das ist es, was es braucht.“ Mit dieser Erkenntnis blickt das Team motiviert nach vorn. Denn mit der Generation Alpha stehen schon die nächsten jungen Menschen bereit – mit neuen Fragen und Impulsen für eine gemeinsame Zukunft.

 


« zurück zur vorherigen Seite