Cookies konfigurieren

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Akzeptieren" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Website verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Inklusion

Wie bei allen Angeboten des Christophorus-Werkes folgt auch die KiTa Regenbogen dem Inklusions-Gedanken und möchte Kindern mit Behinderung mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Der aktuell beste Weg dafür sind gemeinsame Erlebnisse unter einem Dach. Die KiTa Regenbogen hat sich auf den Weg gemacht, an allen Standorten entsprechendes anzubieten.

Was bedeutet Inklusion?

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazugehört, unabhängig vom Aussehen, der Sprache oder der Intelligenz. Nach dieser Überzeugung, die in der UN-Behindertenrechtskonvention festgehalten ist, gestalten wir den KiTa-Alltag. Die Kinder lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und Verantwortung füreinander zu übernehmen.Deshalb vermitteln wir zum Beispiel Grundkenntnisse in der Gebärdensprache. Das fördert das gegenseitige Verständnis und die Kinder lernen ganz selbstverständlich den Umgang mit Behinderungen zu meistern. Wir sehen Inklusion als einen gesellschaftlichen Auftrag und tragen jeden Tag unseren Teil dazu bei.
Ansprechpartner: Sabrina Hans