Cookies konfigurieren

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Akzeptieren" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Website verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen

Fachliches

Hier finden Sie zahlreiche Dokumente und Publikationen, die sich mit dem komplexen Thema Inklusion und Sport befassen. Sie liefern umfangreiches Grundlagenwissen oder fokussieren sich auf spezielle Projekte. Auch LinaS findet immer wieder Erwähnung und Lob. Auch, wenn manche Dokumente schon etwas älter sein mögen, zeigen sie gut, wie sich das Thema Inklusion im Sport entwickelt hat und wie lange der Bedarf und die Relevanz schon bestehen.

 

Projekt MIA will „Mehr Inklusion für alle“ – Ziel erreicht!

Im Rahmen des Inklusionsprojektes „MIA“ wurden viele Informationsveranstaltungen durchgeführt. Dieser Bericht evaluiert sie und stellt die Faktoren für ein erfolgreiches Projekt dar. Das Ergebnis: „MIA“ hat alle Beteiligten umfassend informiert und aufgeklärt und damit wesentlich zu mehr Inklusion beigetragen. Das Projekt ist nach dem Vorbild von LinaS entwickelt worden unter Beratung und Mitwirkung von Frank Eichholt.

Downloads: PFD-Datei zum Download

Hürden aus dem Weg räumen

Ein Ratgeber für Sportvereine und sonstige Betreiber von Sportanlagen. Er zeigt detailliert auf, welche baulichen Vorgaben Sportstätten idealerweise erfüllen sollen, um auch für Menschen mit Behinderung geeignet zu sein.

Downloads: Ratgeber Barrierefreie Sportstätten (2008) [26 Seiten]

 

LinaS als Best-Practice-Beispiel

Diese Übersicht über Modelle zur Gesundheitsförderung bei Menschen mit Behinderung enthält auch LinaS als erfolgreiches Projekt mit Vorbildfunktion. Die Bestandsaufnahme wird durch Ergebnisse empirischer Forschung ergänzt, die Handlungsempfehlungen für Projektverantwortliche geben.

Downloads: Bestandsaufnahme zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Menschen mit Behinderung (2017) [107 Seiten]

Verbände nehmen Vereine an die Hand

Mit einer Checkliste soll es den Vereinen vereinfacht werden, Inklusion voranzutreiben. Die Sportverbände informieren Vereine mit dieser Handreichung und wollen Mut machen, mehr Inklusion in ihren Strukturen zu verwirklichen.  

Downloads: BSN-Handreichung Inklusion durch Sport (2013) [12 Seiten]

 

Einblicke in die Vereinsarbeit in Niedersachsen

„Neuer Start“ heißt das offizielle Magazin des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen, in dem über den inklusiven Sport im Land berichtet wird. In dieser Ausgabe findet auch LinaS Erwähnung; als Vorbild für das erfolgreiche Inklusionsprojekt „Dinklusiv“ der Stadt Dinklage.

Downloads: BSN-Magazin Neuer Start (2015) [24 Seiten]

So geht Sport für alle

Das Handbuch liefert Wissenswertes und Praxistipps für Sportangebote für Menschen mit Behinderung. Für zahlreiche Sportarten werden behindertengerechte Varianten vorgestellt, um sie für alle zugänglich zu machen.

Downloads: DSB-Handbuch Behindertensport (2020) [67 Seiten]

 

Aufruf zu mehr Mut zur Inklusion

Der Index für Inklusion möchte anstoßen, dass in Deutschland mehr für den inklusiven Sport getan wird. Er richtet sich an Sportvereine und Sportverbände mit einem ausführlichen vorgestellten Phasenmodell, das bei der Umsetzung helfen soll. Zur Orientierung werden einige erfolgreiche Projekte vorgestellt, zu denen auch LinaS zählt.

Downloads: DBS-Index für Inklusion (2014) [112 Seiten]

 

Anpfiff für soziales Engagement und Inklusion

Der Wunsch des Weltmeister-Trainers nach sozialer Verantwortung im Fußball lebt bis heute weiter. Die Stiftung berichtet von ihrem Engagement im inklusiven Sport, in dieser Ausgabe geht es unter anderem auch um die Deutsche Fußballmeisterschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderung, an der das Christophorus-Werk Lingen in Kooperation mit Eintracht Schepsdorf teilnahm.

Downloads: DFB Sepp-Herberger-Stiftung Jahresbericht (2014) [42 Seiten]

 

Starke Vision für die Zukunft

Mehrere Sportverbände aus Niedersachsen wollen den Sport im Land hin zu mehr Inklusion reformieren. Anhand von 28 konkreten Zielen stellen sie ihre Planung und Maßnahmen vor, die bis zum Jahr 2023 abgeschlossen sein sollen. Sie wollen nachhaltige und nachvollziehbare Wirkungen für den inklusiven Sport in Niedersachsen erzielen.

Downloads: Broschüre Masterplan Inklusion im niedersächsischen Sport (2019) [84 Seiten]

 

Zwei Initiativen. Ein gemeinsamer Weg.

BISON (Baden-Württemberg inkludiert Sportler ohne Norm) ist ein Inklusionsprojekt, dessen Idee von LinaS abgeleitet und vom Sozialministerium Baden-Württemberg durchgeführt wurde. In diesem Fachzeitschriften-Artikel berichten die jeweiligen Projektverantwortlichen, Frank Eichholt und Dr. Martin Sowa, über den Erfolg der Initiativen. 

Downloads: LinaS und BISON (2013) [2 Seiten, ist nur ein Auszug]

 

LinaS zu Gast beim Fachkongress

Die Rehacare ist die Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die jährlich in Düsseldorf stattfindet. 2013 fand im Rahmen der Messe ein Kongress zum Thema des inklusiven Sports statt, auf dem Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen – so auch Frank Eichholt, Verbänden, Politik und weitere über ihre Erfahrungen und Erfolge sprachen.

Downloads: LinaS zu Gast beim Fachkongress

Global geltende Rechte für Menschen mit Behinderung

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung der Vereinten Nationen konkretisiert die völkerrechtlich anerkannten Menschenrechte für die besondere Lebenssituation von Menschen mit Behinderung. Es stärkt in Deutschland, aber auch auf der ganzen Welt, ihr Recht auf Teilhabe und Selbstständigkeit.

Downloads: Global geltende Rechte für Menschen mit Behinderung

 

Ansprechpartner: Frank Eichholt