Gesellschaftliche Teilhabe
Inklusion ist, wenn jeder ein selbstbestimmtes Leben führt
Wir betrachten es als unsere Aufgabe, Menschen mit Behinderung dazu zu befähigen, in den verschiedenen Lebensbezügen inklusiv leben zu können. Der Gesellschaft stellen wir unsere Kompetenz für die Entwicklung inklusiver Strukturen im Sozialraum zur Verfügung.
Wir engagieren uns in unterschiedlichen Gremien und kooperieren mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Bezügen und setzen uns für inklusive Strukturen und Bedingungen ein, damit für die betroffenen Menschen Inklusion real wird.
In unseren verschiedenen Einrichtungen und Diensten lernen die Menschen mit Behinderung ein hohes Maß an Selbständigkeit zu erreichen. Wir fördern ihre Entwicklung im Hinblick auf ihre individuellen kognitiven, sozialen, emotionalen und lebenspraktischen Ressourcen.
Auf diese Weise werden Menschen mit Behinderung befähigt, selbst zu entscheiden, wo, wie, d. h. mit welcher Form der Unterstützung und mit wem sie leben möchten. Mit unseren Wohnbereichen bieten wir dazu verschiedene dezentrale Wohneinheiten bis hin zur ambulanten Wohnbetreuung.
Darüber hinaus sollen Menschen mit Behinderung selbst entscheiden können, mit wem sie ihre Freizeit verbringen, wie sie diese gestalten und welchen Hobbys sie nachgehen. Mit unseren ambulanten Diensten (FED und ABW) halten wir hierfür entsprechende Angebote und Assistenzleistungen vor. Mit unserem Projekt LinaS oder dem Engagement im Mehrgenerationenhaus setzen wir inklusive Bedingungen bereits beispielhaft um.