Berufsbildungswerk
Das Berufsbildungswerk bildet rund 360 junge Menschen in zwölf verschiedenen Berufsfeldern aus. Schul- bzw. Berufsschulabgängerinnen und –abgänger, die einer intensiven und individuellen Unterstützung bedürfen, haben bei uns die Chance auf eine Ausbildung.
Wir fördern Jugendliche mit
- Lernbehinderungen
- psychischen oder sozialen Auffälligkeiten (z. B. Autismus oder AD(H)S)
- leichten körperlichen Behinderungen
Mit jedem jungen Menschen, der bei uns seine Ausbildung antritt, erarbeiten wir einen individuellen Förderplan und unterstützen bei der Berufsfindung durch
- Arbeitserprobungen
- Eignungsabklärungen
- Berufsvorbereitende Maßnahmen
Unser Ziel ist – neben der ganzheitlichen Rehabilitation – die anschließende Integration der jungen Menschen in den Arbeitsmarkt. Um dieses zu erreichen, arbeiten wir bereits während der Ausbildung mit vielen regionalen und überregionalen Unternehmen zusammen.
Seit dem Jahr 2020 sind wir als ‚autismusgerechtes Berufsbildungswerk‘ zertifiziert.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unseres Angebotes ist unser ‚Lernort Wohnen‘. Unser Internat mit über 260 Plätzen bietet den jungen Menschen neben einer Wohnunterbringung eine intensive pädagogische Unterstützung mit dem Ziel der Verselbstständigung.
Bei den Ausbildungsberufen handelt es sich um anerkannte Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz bzw. analog zur Handwerksordnung. Unsere Auszubildenden besuchen Klassen der örtlichen Berufsbildenden Schulen, mit denen wir bereits seit vielen Jahren kooperieren. Damit werden wir dem Anspruch der Inklusion ebenso gerecht wie den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen.
Information und Besichtigung
Wir bieten Eltern und Aufnahme-Interessierten an, das Berufsbildungswerk zu besichtigen und sich vor Ort über unsere Förderangebote zu informieren.
Bitte melden Sie sich dafür bei:
Stefanie Hüer / Aufnahmebüro
Tel.: 0591 9142-403