Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII
Die Christophorus-Werk•Kinder- und Jugendhilfe GmbH bietet nach dem SGB VIII stationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung an. Wir sind ein Tochterunternehmen des alleinigen Gesellschafters, dem Christophorus-Werk Lingen e.V., mit Angeboten in Lingen, Nordhorn, dem Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden insgesamt 54 stationäre Wohngruppenplätze. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Formen des Betreuten Wohnens und ambulante Erziehungshilfen.
Unsere Hilfsangebote richten sich an Kinder und Jugendliche mit:
- besonders belastenden Lebenserfahrungen,
- gravierenden Verhaltensauffälligkeiten, die eine Beeinträchtigung der Lebenschancen erwarten lassen,
- mit einem wenig ausdifferenzierten Verhaltensrepertoire, bedingt durch Sozialisationsdefizite und/oder mangelnden Selbstwert,
- Störungen im Bereich der kognitiven, psychosozialen und emotionalen Entwicklung,
- schwachen Bindungsfähigkeiten,
- Einschränkungen in der Entwicklung durch innerfamiliäre Probleme,
- starken Vernachlässigungssymptomen, deren Eltern nicht in der Lage sind, ihrem Versorgungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden.
In den Wohngruppen bieten wir Einzelplätze für die Zielgruppe nach § 35a SGB VIII:
- Schulstörungen (Lernbehinderungen, Schulverweigerung, Schulversagen, Schulangst)
- Entwicklungsstörungen (Asperger-Syndrom)
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (dissozial und emotional instabil)
- Verhaltens- und emotionale Störungen (Aufmerksamkeitsstörungen - mit und ohne Hyperaktivität)
- psychischen Störungen mit körperlicher Symptomatik (Essstörungen)
- posttraumatischen Belastungssyndromen z.B. nach Deprivation und/oder Misshandlung (psychisch, physisch, sexuell)
- FAS (ICD Q 86.0), bei denen vorrangig starke Verhaltensauffälligkeiten und ggf. eine Lernbehinderung vorliegt.
Die Ziele unserer Arbeit sind:
- die Entlastung der jungen Menschen und der Herkunftsfamilie,
- ein regelmäßiger Schul- und Ausbildungsbesuch,
- die Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen,
- die Forderung und Förderung der individuellen Ressourcen,
- die Förderung und Stabilisierung der Persönlichkeitsentwicklung,
- das Erlernen von Handlungskompetenzen, insbesondere im sozialen Gefüge,
- die Stärkung sozialer Kompetenzen und Befähigung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben,
- die Beratung und Unterstützung der Eltern in Erziehungsfragen
- die Erarbeitung einer Basis für eine Kontakt- und Beziehungsgestaltung mit der Herkunftsfamilie,
- die Rückführung in die Herkunftsfamilie,
- die Verselbstständigung und Begleitung in eine eigenständige Lebensbewältigung.
Kontinuität, Zuverlässigkeit, Fachlichkeit und Fachkompetenz sind wesentliche Bestandteile unserer Arbeit. Ein strukturierter Tagesablauf, wiederkehrende Rituale, Einzel- und Gruppengespräche, pädagogische Angebote und Angebote in der Freizeit ermöglichen ein gemeinsames und auf den Einzelnen bezogenes Leben und Lernen.
Gesetzliche Grundlagen für unsere Arbeit:
Stationäre Angebote nach
§ 34, § 35a, § 41 und § 42 SGB VIII
§ 54 SGB XII nach gesonderter Überprüfung im Einzelfall
Ambulante Angebote nach
§ 30 SGB VIII, § 31 SGB VIII, § 35 SGB VIII, § 34 in Verbindung mit § 41 SGB VIII