Berufliche Rehabilitation SGB III
Die bundesweit 52 Berufsbildungswerke, wie auch das Berufsbildungswerk Lingen, sind Rehabilitationseinrichtungen für junge Menschen mit Behinderung im Sinne des Art. 26 der UN-Konvention, durch die eine vollwertige Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft erreicht wird. Das bestätigt eine Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft, wonach 70 Prozent der Absolventen eines Berufsbildungswerk (BBW) langfristig den Weg in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung finden.
Die Kennzahlen des Berufsbildungswerk Lingen bestätigen diese Erfolgsmeldungen: Über 95 Prozent der Absolventinnen und Absolventen erreichen einen Ausbildungsabschluss. Bis zu 70 Prozent werden in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung integriert. Die verzahnte Ausbildung mit Betrieben (VAmB) gehört zum Standard unserer Leistung und erreicht über 15 Prozent unserer Auszubildenden bei vergleichsweise günstigen Maßnahmekosten.
Im BBW Lingen arbeiten wir daran, unsere Angebote stetig weiter zu spezialisieren und auszudifferenzieren. Wir bieten
- Ausbildungen zum Fachpraktiker und Vollausbildungen
- Ausbilderinnen und Ausbilder mit reha-pädagogischen Zusatzqualifikationen
- Maßnahmen zur Berufsvorbereitung
- Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit (DIA-AM)
- Spezialleistungen z. B. für junge Menschen mit Autismus
- 31 verschiedene Ausbildungsberufe, die sich am Bedarf orientieren
- betriebliche Praktika
- Verzahnte Ausbildung (VAmB)
- Begleitung und Unterstützung durch Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und medizinischem Dienst
- Wohnen im Internat
- eine Kombination der Kompetenzen aus Beruflicher Rehabilitation und der Kinder- und Jugendhilfe
- Vermittlung in den Arbeitsmarkt
Wir sind überzeugt, dass das Kompetenzzentrum Berufsbildungswerk zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft auch zukünftig bedeutsam ist.