Eingliederungshilfe nach SGB XII
Im Bereich der Eingliederungshilfe ist es das Christophorus-Werk als sogenannte Sondereinrichtungen selbst, die inklusive Entwicklungen vorantreibt. Wir verstehen uns als „Motor“ für Inklusion und setzen damit aktiv die Forderung der UN-Konvention um.
Im Rahmen der Eingliederungshilfe bietet das Christophorus-Werk unterschiedliche Dienste und Einrichtungen, die in den Bereichen Kindliche Entwicklung und Schulbildung, Wohnen und Leben mit Assistenz und Teilhabe am Arbeitsleben Angebote vorhalten.
Vorschulische und schulische Bildung
In Bezug auf die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe in Richtung Inklusion ist es uns als „Spezialisten“ ein Anliegen konstruktiv und zukunftsorientiert mit den Regelinstitutionen zusammenzuarbeiten. Damit notwendige und professionell ausgestaltete Förderangebote nicht zu Lasten inklusiver, aber gleichzeitig wenig professioneller Angebote abgelöst werden, haben u. a. wir mit der Intensivierung eines Beratungsangebotes in Richtung Kindertagesstätten reagiert.
Unsere eigenen Kindergärten (Heilpädagogischer Kindergarten und Sprachheilkindergarten) rücken mit ihren Leistungen immer näher an die Regeleinrichtungen heran und ermöglichen den Kindern inklusive Erfahrungen ohne auf die professionelle Förderung der „Spezialisten“ verzichten zu müssen.
Sehr hohe Übergangszahlen – besonders von der Frühförderung und vom Sprachheilkindergarten in das Regelsystem – bestätigen, dass durch unsere Fachleistungen Kindern mit Beeinträchtigungen eine bestmögliche Teilhabe in vorschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen ermöglicht wird. Aber auch der Weg über die Mosaik-Schule schließt Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung nicht von Inklusion aus. Alle Grundschulklassen unseres schulischen Bildungsangebotes absolvieren ihren Unterricht in Räumlichkeiten von Regelschulen und in Kooperation mit ihnen. Begegnungen und gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung werden auch in diesem Modell zur Selbstverständlichkeit.
Stationäre und ambulante Wohnangebote
Die Angebote unseres Fachbereichs Wohnen und Leben mit Assistenz werden konsequent am Bedarf und an den Wünschen der Menschen ausgerichtet, die unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen. Die Palette der Leistungen umfasst
- vollstationäre und teilstationäre Wohnheimplätze
- ambulante Betreuung
- tagesstrukturierende Angebote auch speziell für Senioren mit Behinderung
- Gestaltung von Ferien- und Freizeitmaßnahmen#
- Begleitung zu den unterschiedlichsten öffentlichen (inklusiven) Vereinen und Veranstaltungen.
Bei aller Inklusion vergessen wir nicht, auch den Wünschen von einigen Betroffenen und ihren Angehörigen zu entsprechen, die einen Wohnplatz in einer Gemeinschaftseinrichtung für Menschen mit Behinderung vorziehen oder aufgrund ihrer komplexen Behinderungen benötigen.
Arbeit und Beschäftigung
Bereits vor einigen Jahren haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Arbeitgeber und Betriebe mit ihrem Fachkräftebedarf und Menschen mit Behinderung und ihrer Motivation sowie ihren zwar eingeschränkten aber spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen zusammenzubringen. Immer mehr Menschen können wir auf diesem Weg entsprechend ihren persönlichen Wünschen und Zielsetzungen auch langfristig in betriebliche Beschäftigung vermitteln. Durch unsere Fachleute der Abteilung Arbeit nach Maß werden die Menschen mit Behinderung und die Menschen in den Betrieben sowohl auf dem Weg dorthin als auch am betrieblichen Arbeitsplatz kontinuierlich begleitet.
Um diesem Erfolgsmodell noch mehr Dynamik zu verleihen, wird der Übergang von der Förderschule bzw. der Mosaik-Schule über den Berufsbildungsbereich inzwischen so offen gestaltet, dass wir dem Wunsch nach betrieblicher Integration von Anfang gerecht werden. „Arbeit nach Maß“ wird immer mehr zu einem Dienst „Ambulant begleitete Arbeit“ ausgebaut.