Kooperation mit der Wirtschaft
Wir bieten Auftragsarbeiten und verschiedene Dienstleistungen. Vor allem setzen wir uns für Inklusion im Arbeitsmarkt ein. Das dient einerseits den Menschen mit Behinderung und andererseits den Betrieben in der Region, denn die Wirtschaft braucht Fachkräfte. Unsere Beschäftigten in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung verfügen über vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Berufsbildungswerk absolvieren junge Menschen anerkannte Berufsausbildungen in neun verschiedenen Bereichen. Dank vielfältiger Kooperationen mit Betrieben sammeln sie von Beginn an praktische Erfahrungen, so dass sie nach erfolgreichem Abschluss den Betrieben als Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Mehr als 600 Betriebe gehören inzwischen zu unseren Kooperationspartnern. Viele von ihnen haben die Erfahrung gemacht, dass sich Behinderungen nicht zwangsläufig auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Im Gegenteil: Viele Menschen mit Behinderung bringen ein hohes Maß an Motivation und Engagement mit. In unserer Werkstatt führen sie anspruchsvolle Tätigkeiten aus und bearbeiten Großaufträge für Unternehmen. Zwei Außenarbeitsgruppen sind in einem Lingener Unternehmen im Einsatz, um Metallkomponenten für Lüftungsanlagen zu montieren, Paletten zu fertigen und Verpackungsarbeiten zu übernehmen. Inzwischen bieten regionale Unternehmen zunehmend Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderung.
Betriebe profitieren von Außenarbeitsplätzen
Außenarbeitsplätze befinden sich in Erwerbsbetrieben und werden fachlich durch die Werkstatt für Menschen mit Behinderung begleitet. In einem gesonderten Kooperationsvertrag wird das Dreiecksverhältnis zwischen Werkstatt, Betrieb und Beschäftigtem geregelt. Bis zu einer eventuellen Übernahme in ein reguläres Arbeitsverhältnis behält die oder der Beschäftigte den Rechtsstatus „Werkstattbeschäftigte/r“ und die damit verbundenen sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche.
Um die Koordination und Vermittlung von Außenarbeitsplätzen kümmert sich die Abteilung „Arbeit nach Maß“. So werden Werkstattbeschäftigte z. B. in den Bereichen Gastronomie, Garten- und Landschaftspflege, haustechnischer Dienst, industrielle Fertigung für eine bestimmte Tätigkeit in einem Unternehmen individuell qualifiziert. Die Integrationsbegleiter von „Arbeit nach Maß“ leiten die Beschäftigten vor Ort an und stehen den Betrieben als Ansprechpartner zur Verfügung.
Für Arbeitgeber mit Personalbedarf stellt „Arbeit nach Maß“ folgende Dienstleistungen bereit:
- Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Vorauswahl geeigneter Mitarbeiter
- Kostenlose Kennenlernpraktika zur Erprobung der Leistungen
- Unterstützung bei der Antragstellung von Dritt- und Sachmitteln
- Professionelle Unterstützung und Begleitung der neuen Mitarbeiter im Betrieb durch Integrationsbegleiter
Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen (z.B. Staplerschein, Umgang mit motorbetriebenen Geräten)